Introspektion und Selbstreflexion in der klinischen Musiktherapie mit Jugendlichen mit Erfahrungen in der Pflegeunterbringung

Autor/innen

  • Michael L. Zanders Texas Woman's University, United States
  • Melanie Midach Music that Reclaims, United States
  • Lindy Waldemeier Texas Woman's University, United States
  • Brittney Barros Eastern Michigan University, United States

Schlagworte:

Pflegeunterbringung, Musiktherapie, klinische Introspektion

Abstract

Es ist eine Herausforderung, über die Erfahrungen von Menschen in der Musiktherapie zu schreiben und gleichzeitig ihre Erfahrungen als Mit-Teilnehmer des Prozesses zu würdigen. Es ist auch eine Herausforderung über die Population in der Kinder- und Jugendhilfe zu forschen und zu schreiben, da der Therapeut häufig die "Stimme" der Jugendlichen ist. Da es in der Therapie teilweise ein Ungleichgewicht gibt, besteht auch ein Ungleichgewicht in den berichteten Erfahrungen der Jugendlichen, nicht nur in der Musiktherapie, sondern auch im Alltag. Dieser Artikel ist eine klinische Introspektion zu Forschung, Theorie und Praxis in der Arbeit mit Jugendlichen, die eine Pflegeunterbringung und / oder Adoption erfahren haben. Obwohl es sich nicht unbedingt um eine wissenschaftliche Studie handelt, beruht diese Introspektion auf einer heuristischen Vorgehensweise und phänomenologischen Reflexion. 

Dieses Sonderausgabe zur Kinder- und Jugendhilfe eröffnet die Möglichkeit sowohl Musiktherapeuten als auch Jugendlichen Gehör zu verschaffen und mit den Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe in Austausch zu treten. Es scheint darausfolgend wichtig zu sein, das kritische Denken von Musiktherapie-Studierenden zu fördern, die die Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen von Pflegeunterbringung oder Adoption kennen gelernt haben. Im Rahmen dieses heuristischen Ansatzes stellen die vier Autoren ihre Perspektive auf eigene Erfahrungen und die Literatur durch die Beantwortung der folgenden Fragen vor: Wie werden Jugendliche in der Literatur wahrgenommen? Wie hängen die Musikerfahrungen mit ihren eigenen Erfahrungen zusammen? Welche Rolle spielen der Musiktherapeut und die Jugendlichen? Werden die Jugendlichen in der Literatur angemessen und reflektiert diskutiert? Was zeichnet die Beziehung in der Musiktherapie aus? Wie hätte Musiktherapie Einfluss auf Ihr Leben nehmen können oder auch nicht? Um kritische Reflektion und integrative Zusammenarbeit zu fördern werden aus der vorliegenden Reflektion Implikationen für den Bereich der Musiktherapie abgeleitet.  (Übersetzung: Josephine Geipel)

Autor/innen-Biografien

Michael L. Zanders, Texas Woman's University, United States

Michael Zanders is an assistant professor and coordinator of music therapy at Texas Woman’s University. 

Melanie Midach, Music that Reclaims, United States

Melanie Midach is co-founder of Music that Reclaims (MTR).  An organization that brings music to foster and displaced children so they too might experience its inspirational, inclusive and healing properties.

Lindy Waldemeier, Texas Woman's University, United States

At the time of the writing, Lindy Walmeier was a graduate student at Texas Woman’s University.  She is currently practicing as a music therapist.

Brittney Barros, Eastern Michigan University, United States

Brittney Barros is currently an undergraduate music therapy major at Eastern Michigan University. 

Veröffentlicht

2018-10-21

Zitationsvorschlag

Zanders, M. L., Midach, M., Waldemeier, L., & Barros, B. (2018). Introspektion und Selbstreflexion in der klinischen Musiktherapie mit Jugendlichen mit Erfahrungen in der Pflegeunterbringung. Voices: A World Forum for Music Therapy, 18(4). Abgerufen von https://voices.no/index.php/voices/article/view/2602