Representation, Radicalism, and Music “After Sound”

A Composer’s Perspective on the Music of the Future in Music Therapy

Autor/innen

  • Aaron Moorehouse Bath Spa University, United Kingdom

DOI:

https://doi.org/10.15845/voices.v21i2.3143

Schlagworte:

Radicalism, Avantgardism, Dematerialisation and Decentering, Composition, Diversity, Representation

Abstract

Repräsentanz, Radikalisierung und die Musik ”After Sound”: die Perspektive eines Komponisten auf die Musik der Zukunft in der Musiktherapie

Abstract

Dieser Artikel zeigt die Perspektive eines experimentellen Komponisten auf die gängige Musiktherapiepraxis. Zu Beginn werde ich meine Eindrücke über das Feld darlegen, die ich durch Interviews mit praktizierenden MusiktherapeutInnen und Literaturrecherche gewinnen konnte. Im Anschluss bezieht sich der Kommentar auf G: Douglas Barrett’s radikale post-sonic Theorie der Musik, um die Zukunft der schon existierenden Musik in der Musiktherapie in Frage zu stellen und um anschließend mithilfe der Ästhetik der Avantgarde eine Vorstellung davon zu kreieren, was Musik in der Musiktherapie werden könnte. Dieser Exkurs lenkt besondere Aufmerksamkeit auf die Dematerialisierung des Kunstobjekts in der zeitgenössischen Kunst und die möglichen Vorteile, die eine gleichartige Dezentralisierung des Klangs in zeitgenössischer Musizierpraxis hervorbringen kann. Im Vordergrund steht hierbei die Erstellung eines theoretischen Rahmens, der die Vorherrschaft des klassischen Werkekanons weiter aufhebt und die Beiträge marginalisierter Gruppen fördert. Im Folgenden präsentiert der Kommentar eine Analyse zweier kürzlich veröffentlichter Kompositionen, die ganz klar den Klang aus dem Zentrum rücken. Die Angemessenheit der Ästhetik solcher Musik im therapeutischen Kontext wird anschließend beleuchtet. Schlussendlich weist der Kommentar auf einige historische Entwicklungen hin, die das Potential von Musiktherapie für die rigorose (und radikale) Auseinandersetzung mit sich selbst unterstreichen und untersucht, wie diese Bemühungen noch ausgeweitet werden können.

Autor/innen-Biografie

Aaron Moorehouse, Bath Spa University, United Kingdom

Aaron Moorehouse is a PhD composer studying at Bath Spa University’s Open Scores Lab—a research group exploring novel approaches to scoring and new modes of musicmaking. His thesis investigates how music therapy frameworks may be used to draw attention to the psychosocial impacts of non-therapeutic music practices—subsequently illustrating that these impacts are present in any musical act, and encouraging composers to develop a vocabulary with which to address the psychosocial implications of their creative practices. Similarly, his own creative practice problematises the methods by which academic institutions draw distinctions between ethical and unethical creative practices (as well as the situations in which such distinctions are deemed necessary), and he often deliberately provokes hesitancy in order to uncover where these boundaries lie. Aaron’s work repeatedly manipulates and subverts various framing devices, and also makes frequent use of a multitude of other postmodern and postconceptual techniques—including fictocriticism and dematerialisation.

Photo of author Aaron Moorehouse

Veröffentlicht

2021-06-28

Zitationsvorschlag

Moorehouse, A. (2021). Representation, Radicalism, and Music “After Sound”: A Composer’s Perspective on the Music of the Future in Music Therapy. Voices: A World Forum for Music Therapy, 21(2). https://doi.org/10.15845/voices.v21i2.3143

Ausgabe

Rubrik

Commentary