Time in Between
Music Therapy with Adolescent Girls in a Safehouse in Kingston, Jamaica
DOI:
https://doi.org/10.15845/voices.v21i2.3064Schlagworte:
music therapy, Jamaica, trauma, resilience, mental health, culture, adolescent girls, developmental disabilities, sex trafficking, interdisciplinary workAbstract
In der Zwischenzeit: Musiktherapie mit jugendlichen Mädchen in einem Safehouse in Kingston, Jamaika
Abstract
Das Molloy College, ein privates Liberal Arts College in New York, das von den Dominikanerschwestern von Amityville gegründet wurde, organisiert in Zusammenarbeit mit „PRN (Physicians, Residents, Nurses) Relief International“ und den Dominikanerschwestern in Jamaika zweimal jährlich eine Hilfsaktion, um pflegerische, logopädische, medizinische und psychotherapeutische Unterstützung in ländlichen Regionen Jamaikas anzubieten. Während der einwöchigen Reisen ziehen das medizinische Personal und die Logopäd:innen in Teams von Klinik zu Klinik. Die psychiatrischen Fachkräfte arbeiten in dieser Zeit zusammen mit Entbindungspfleger:innen und psychiatrischen Krankenpfleger:innen ausschließlich mit den Bewohnern und Mitarbeitern des Homestead Place of Safety in Stony Hill, St. Andrew am nördlichen Stadtrand von Kingston, Jamaika. In dieser staatlich geförderten Einrichtung, die als "home away from home" eingerichtet wurde, sind Mädchen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren untergebracht. Sie waren Opfer von Vernachlässigung oder Missbrauch, Vergewaltigung oder sexuellen Übergriffen oder sind mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Zum ersten Mal wurden musiktherapeutische Angebote im Oktober 2016 als Bestandteil des Teams für psychische Gesundheit angeboten. Musiktherapie bietet ein Ventil für Selbstausdruck, eine Möglichkeit zur Förderung von Resilienz, Gemeinschaftsgefühl und Unterstützung in Bezug auf die Traumata der Mädchen. Über die letzten Jahre stellte das Team für psychische Gesundheit fest, dass die Mädchen sich ganz ungezwungen mit kreativen Ausdrucksmöglichkeiten wie Kunst [Therapie] beschäftigten und, dass Musik ein integraler Bestandteil ihrer Kultur und ihres Tagesablaufs darstellt. Die Musiktherapie wurde daher empfohlen, um den therapeutischen Prozess zu normalisieren, die Bereitschaft der Mädchen zu erhöhen und eine therapeutische Beziehung zu entwickeln.

Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Lora F. Heller

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Articles published prior to 2019 are subject to the following license, see: https://voices.no/index.php/voices/copyright