Einblicke von Musiktherapeut:innen in eine veränderte Praxisausrichtung

Eine klinische, retrospektive Selbststudie

Autor/innen

DOI:

https://doi.org/10.15845/voices.v23i1.3421

Schlagworte:

retrospektive Selbststudie; reflexive Phänomenologie; theoretische Orientierung; gelebte Erfahrungen von Musiktherapeut:innen

Abstract

Dieser Bericht beschreibt eine klinische, retrospektive Selbststudie, die wir durchgeführt haben, um Einblicke in unsere Erfahrungen als Praktikumsstudierende und klinische Supervisorin zu gewinnen. Wir untersuchten unsere Erfahrungen mit einer veränderten Praxisausrichtung, die wir bei einem Kind mit Kommunikations- und Verhaltensstörungen durchführten. Als wir nach einigen Wochen der Behandlung erkannten, dass unser ursprünglich ergebnisorientierter und verhaltensorientierter Ansatz nicht den Bedürfnissen des Kindes entsprach, wechselten wir abrupt zu einer erlebnisorientierten und musikzentrierten Herangehensweise, die dem Modell des Integralen Denkens und Praktizierens von Bruscia (2014) entsprach. Da wir neugierig waren, ob unsere anfänglichen Wahrnehmungen dieses Wechsels auch einer genaueren Untersuchung standhalten würden, haben wir diese retrospektive Studie durchgeführt, um die folgenden Fragen zu beantworten: (1) Welche Faktoren und Umstände könnten den Wechsel in der Ausrichtung ausgelöst (d. h. aktiviert) haben? (2) Welche Faktoren und Umstände haben den Orientierungswandel ermöglicht (d.h. unterstützt)? und (3) Welche individuellen und kollektiven Einsichten können wir über unsere gelebte Erfahrung des Wandels in Bezug auf integrales Denken und Handeln gewinnen? Die Ergebnisse der thematischen Analyse klinischer Artefakte dienen als Grundlage für Empfehlungen, die darauf abzielen, Musiktherapeut:innen dabei zu helfen, theoretische Einflüsse zu erkennen und die Freiheit und das Vertrauen zu haben, Veränderungen in der Praxis vorzunehmen, wenn dies gerechtfertigt ist. Wir fördern die Reflexivität als Schlüsselstrategie zur Verbesserung der klinischen Dienstleistungen und der Supervisionspraxis.

Autor/innen-Biografien

Susan C. Gardstrom, Department of Music, University of Dayton, USA

Susan C. Gardstrom, PhD, MT-BC is Professor of Music Therapy at the University of Dayton, USA, where she currently serves as Graduate Coordinator of Music Therapy. She holds degrees from Michigan State University in music therapy and music education and a Master of Community Agency Counseling and specialty Certificate in Drug and Alcohol Abuse from Western Michigan University. Gardstrom has worked with adjudicated adolescents in residential treatment, school-aged children with physical and learning challenges, and adolescents, adults, and older adults in recovery from addictions. She is a frequent conference presenter and has published in peer-reviewed journals such as Journal of Music Therapy, Music Therapy Perspectives, Nordic Journal of Music Therapy, and Voices. Gardstrom is the author of Music Therapy Improvisation for Groups: Essential Leadership Competencies and Women’s Chants for Unity and Strength (Volumes I and II) and co-author of Music Therapy With Women With Addictions (Barcelona Publishers).

Marie Reddy Ward, Kansas City, MO, USA

Marie Reddy Ward is a board-certified music therapist based out of Kansas City, MO, USA. She graduated with a bachelor's degree in music therapy from the University of Dayton and completed her internship in hospice care. She has since worked in memory care and assisted living facilities, in addition to providing home-based music therapy services for adults and children with intellectual and developmental disabilities. Apart from music therapy, Marie is also passionate about music ministry and has worked and volunteered for many years as a musician in Catholic churches.

Photo of the authors Susan C. Gardstrom and Marie Reddy Ward

Downloads

Veröffentlicht

2023-03-01

Zitationsvorschlag

Gardstrom, S. C., & Reddy Ward, M. (2023). Einblicke von Musiktherapeut:innen in eine veränderte Praxisausrichtung : Eine klinische, retrospektive Selbststudie. Voices: A World Forum for Music Therapy, 23(1). https://doi.org/10.15845/voices.v23i1.3421

Ausgabe

Rubrik

Research