Musiktherapie und das Recovery Modell: Auf der Suche nach einem Weg nach vorne

Autor/innen

  • Tríona McCaffrey Irish World Academy of Music & Dance University of Limerick Ireland
  • Catherine Carr Unit for Social and Community Psychiatry WHO Collaborating Centre for Mental Health Services Development Queen Mary University of London United Kingdom
  • Hans Petter Solli Lovisenberg Diakonale Hospital and The Norwegian Academy of Music, Bergen, Norway.
  • Cherry Hense Faculty of VCA & MCM, The University of Melbourne, Orygen, Centre of Excellence in Youth Mental Health, Melbourne

DOI:

https://doi.org/10.15845/voices.v18i1.918

Schlagworte:

Psychiatrie, Wohlbefinden, Recovery, Musiktherapie

Abstract

Da das Recovery-Modell eine vorherrschende Vision für moderne psychiatrische Einrichtungen weltweit ist, wird es Zeit sich Gedanken über den aktuellen Stand in Bezug auf die Musiktherapie zu machen. Dieser Artikel bietet eine theoretische Perspektive auf dieses Thema, indem es die Sicht von vier professionellen Musiktherapeut*innen aus Australien, Irland, Norwegen und den Vereinigten Staaten von Amerika präsentiert. Alle vier haben innerhalb der letzten 2 Jahre ihre Doktorarbeit in Musiktherapie abgeschlossen, welche sich explizit mit dem Recovery-Modell in der Psychiatrie beschäftigt oder einen Bezug dazu hat. Alle Autoren haben beträchtliche Erfahrungen in der Durchführung von musiktherapeutischen Einzel- und Gruppentherapien mit Erwachsenen und Jugendlichen in akuten stationären und ambulanten Institutionen mit einem am Recovery-Modell ausgerichteten Versorgungsansatz. Dieser Artikel hat das Ziel sorgfältig herauszuarbeiten, was die Konsequenzen einer Musiktherapie sind, die einem am Recovery-Modell orientiertem Versorgungsansatz folgt, zusätzlich sollen Empfehlungen gegeben werden, inwiefern Musiktherapie für unsere Patienten und Klienten, die Unterstützung von Recovery maximieren kann. Dieser Artikel schöpft aus den Ergebnissen unserer Promotionen und unserer erlebten Erfahrung in der Musiktherapiepraxis in Institutionen mit einem am Recovery-Modell orientierten Versorgungsansatz, um anderen an diesem Thema interessierten Musiktherapeuten, eine gemeinsame theoretische Perspektive zu präsentieren. Wir hoffen, dass wir damit eine Diskussion mit Musiktherapeuten aus verschiedenen Bereichen der psychiatrischen/psychotherapeutischen Versorgung anstoßen können mit der Idee die bestmögliche Musiktherapie für unsere Patienten zu entwickeln. (Übersetzung: Josephine Geipel)

Autor/innen-Biografien

Tríona McCaffrey, Irish World Academy of Music & Dance University of Limerick Ireland

Tríona McCaffrey (PhD) is Lecturer in Music Therapy at the Irish World Academy of Music and Dance, University of Limerick, Limerick. Together with Catherine Carr, Hans Petter Solli and Cherry Hense, she has founded the Alliance for Recovery Research in Music Therapy. This is the first international research group dedicated to the topic of music therapy and mental health recovery.

Catherine Carr, Unit for Social and Community Psychiatry WHO Collaborating Centre for Mental Health Services Development Queen Mary University of London United Kingdom

Catherine Carr (PhD) is an HEE/NIHR Clinical Lecturer and researcher at Queen Mary University of London and East London NHS Foundation Trust. She works as a music therapist in mental health care of older people and her research areas include music therapy in acute mental health care. Catherine Carr is funded by a National Institute for Health and Health Education England Clinical Lectureship. The views expressed are those of the authors and not necessarily those of the NHS, the NIHR or the Department of Health.

Hans Petter Solli, Lovisenberg Diakonale Hospital and The Norwegian Academy of Music, Bergen, Norway.

Hans Petter Solli (PhD) is a post-doctoral research fellow and Associate Professor II at the Norwegian Academy of Music and music therapist at Lovisenberg Diaconal Hospital. He has 20 years of clinical practice from mental health care, and his research focuses on psychosis, user-perspective and recovery.

Cherry Hense, Faculty of VCA & MCM, The University of Melbourne, Orygen, Centre of Excellence in Youth Mental Health, Melbourne

Cherry Hense (PhD) is a post-doctoral research fellow and music therapist. Her work focuses on young people’s music use during experiences of mental illness and recovery.

Veröffentlicht

2018-01-08

Zitationsvorschlag

McCaffrey, T., Carr, C., Solli, H. P., & Hense, C. (2018). Musiktherapie und das Recovery Modell: Auf der Suche nach einem Weg nach vorne. Voices: A World Forum for Music Therapy, 18(1). https://doi.org/10.15845/voices.v18i1.918

Ausgabe

Rubrik

Position Papers